Nachsuchen im Wolfsgebiet - Eine Herausforderung!

Angriffslustiger Wolf

Bild generiert durch ki mit chatgpt

Die Verbreitung des Wolfes ist unaufhaltsam. Immer wieder werden wir seit einiger Zeit auch in Wolfsgebiete zur Nachsuche geordert. Es ist für unsere Einsatzplanung essenziell wichtig, wenn Wölfe im Einsatzgebiet vorkommen.

Selbstverständlich statten wir unsere Hunde mit entsprechenden Schutzwesten inklusive sogenannten "Wolfsschutzlagen" aus. Dennoch müssen wir mit besonderer Vorsicht an Nachsucheneinsätze in Wolfsgebieten herangehen.

Da wir uns bei den Nachsuchen ja auch nach Wartezeiten richten müssen, die zum Krankwerden des Stückes führen, besteht leider immer die Möglichkeit, dass der Wolf bereits vor uns zum Stück kommt. Der Wolf wird dann erfahrungsgemäß das Stück verteidigen. Ein einzelnes Gespann ist dem gegenüber eher "machtlos". Wir schnallen daher auch unsere Hunde in diesen Gebieten nur "auf Sicht" zum Stück.

Gerade bei Lauf- oder Krellschüssen, bei denen es zur Hatz kommt wird, setzen wir hauptsächlich mehrere Hunde ein, da ein einzelner Wolf durch eine Gruppe von Hunden eher zurückweicht. Bei einem Wolfrudel haben wir auch mit mehreren Hunden keine Chance! Generell überlassen wir das Stück, wenn es sich der Wolf bereits angeeignet hat. Ein direktes Eingreifen wäre für unsere Gespanne unnötig und sicherlich zu riskant. Die Sicherheit unserer Hunde und Hundeführer geht immer vor.