• Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • Downloads
  • Datenschutz & Impressum
  • Kontakt
  • Login

Home








grüner Haken

Verlässlich


grüner Haken

Professionell


grüner Haken

Diskret


grüner Haken

Kostenlos

 

Das Team

der Schweißhundestation Isarland – Ihre Experten für die Nachsuche

Wir sind ein Team aus erfahrenen Nachsuchführern, das seit mehreren Jahren gemeinsam im Einsatz ist. Wir führen geprüfte Bayerische Gebirgsschweißhunde und Hannoversche Schweißhunde. Sowohl bei der Drückjagd als auch bei der Einzeljagd unterstützen wir Sie gerne und stehen Ihnen bei Problemen zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
 
Gruppenbild mit Hunden der Schweisshundestation Isarland e.V.

Unsere Schweißhunde sind speziell dazu ausgebildet, die von dem kranken Stück Wild verursachte Bodenverwundung sicher und präzise zu arbeiten. Wir führen Nachsuchen fachgerecht und sorgfältig durch und können auf jahrelange Erfahrung und ein breites Fachwissen zurück geifen. Außerdem bilden wir uns stetig fort und halten uns damit auf dem aktuellen Stand.

Unsere Leistungen

Einzeljagd

Gesellschaftsjagd (insbesondere auch Drückjagd)

Wildunfälle

Seminare

Nachsuchengespann der Schweisshundestation Isarland e.V. bei der Arbeit

Warum mit einem Schweißhund?

Unsere Schweißhunde entstammen der Leistungszucht. Die entsprechenden Vereine (Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde 1912 e.V. und Verein Hirschmann e.V.) legen seit Jahrzehnten größten Wert darauf, gesunde und leistungsstarke Hunde für den ausschließlichen Einsatz auf der Nachsuche zu züchten. Diese Hunde sind bereits aufgrund der rassetypischen Veranlagungen unschlagbar, wenn es darum geht, krankes Wild über weite Strecken zu verfolgen, zu hetzen und zu stellen. Sie arbeiten mit einer beeindruckenden Präzision und Ausdauer. Neben den genetischen Voraussetzungen werden unsere Hunde außerdem ausschließlich für diese Arbeit ausgebildet, geprüft und letztlich auch nur dafür eingesetzt. Dies macht sie zu Experten auf der Krankfährte und lässt Sie Leistungen erbringen, die für gewöhnliche Jagdhunde in der Regel nicht erreichbar sind.


Schweisshund der Schweisshundestation Isarland e.V. verweist Pirschzeichen

Unsere Philosophie:

Die Durchführung professioneller Nachsuchen ist Ehrensache gegenüber dem uns anvertrauten Wild. Wir, das Team der Schweisshundestation Isarland e.V., haben uns dieser Aufgabe verschrieben. Wir legen außerdem größten Wert auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Jägerschaft und suchen deswegen nicht nur nach, sondern bieten auch Schulungen, wie beispielsweise Anschußseminare, an. Verlässlichkeit, Professionalität und Diskretion sind für uns nicht nur selbstverständlich, sondern bilden die Grundpfeiler unserer Arbeit. Selbstverständlich sind wir ehrenamtlich im Einsatz. Die Nachsuche ist für Sie kostenlos, wir freuen uns gerne aber über Beteiligungen an den Fahrtkosten.

Brauchen Sie Unterstützung für Ihre Drückjagd?

Wir helfen Ihnen gerne. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht!

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung!

Aufgrund jahrelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Nachsuche und professionell ausgebildeter und geprüfter Schweißhunde garantieren wir Ihnen eine effiziente und professionelle Arbeit unserer Gespanne.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Nachsuche anfordern? Kontaktieren Sie uns noch heute – wir helfen Ihnen gerne!
 
E-Mail senden

 

FAQ´s

 

Der Anschuß


Wie verhalten Sie sich nach dem Schuß:

Ruhe bewahren: 
Liegt das Stück nicht an Ort und Stelle, gilt es vor allem, Ruhe zu bewahren. Überhastete Entscheidungen können den Erfolg einer Nachsuche maßgeblich negativ beeinflussen.

Prägen Sie sich ALLES ein:
Wo stand das Wild? Wie hat das Wild gezeichnet? Wohin ist es geflüchtet?

Abwarten:
Warten Sie in jedem Fall mindestens 15 Minuten ab, bis Sie leise und ohne diesen zu vertreten zum Anschuss gehen.

Verbrechen Sie den Anschußbereich:
Verbrechen Sie den Anschuss möglichst auffällig und wetterbeständig, damit auch eventuell auftretender starker Regen ein Wiederfinden des Anschusses nicht verhindern kann. Sollten Sie den Anschuss nicht genau lokalisieren können, stecken Sie unbedingt einen Bereich ab, innerhalb dessen der Anschuss Ihrer Meinung nach liegen müsste. Unsere Hunde sind darauf spezialisiert, den Anschuss zu finden und zu verweisen. In diesem Fall bitte nicht weiter nach dem Anschuss suchen, damit dieser nicht unnötig vertreten wird.

Falls möglich:
Machen Sie ein Foto vom Anschuss.
 

Pirschzeichen


Sammeln Sie die Pirschzeichen ein!

Nehmen Sie alles mit, was Sie am Anschuss finden können. Packen Sie die Pirschzeichen zum Beispiel in eine Folie, eine Tüte, einen Zip-Beutel oder ein Tempotaschentuch und bringen Sie diese zur Nachsuche mit. So verhindern Sie, dass diese Pirschzeichen von anderen Tieren "aufgeräumt" werden. Die Pirschzeichen geben uns wertvolle Informationen über den Treffersitz!

Typische Pirschzeichen:

- Schweiß
- Knochensplitter
- Zahnfragmente 
- Schnitthaar
- Wundbett 
- Schwarten- oder Deckenfetzen
- Lungengewebe
- Pansen
- Waidsackinhalt
- Feist

WICHTIG


Keine Verfolgung auf eigene Faust:

Eigenständiges Verfolgen erschwert die Nachsuche unnötig und führt häufig zum Misserfolg, weil das Stück aufgemüdet wird und sich die Fluchtstrecke dadurch stark verlängert. Dies schafft Tierleid. Rufen Sie uns daher lieber sofort an und besprechen das weitere Vorgehen mit einem unserer Nachsuchenführer.

Keine Verfolgung mit ungenügend ausgebildeten Hunden:

Es ist für jeden Jäger -und insbesondere für uns Hundeführer- nachvollziehbar, dass zunächst versucht werden soll, die Nachsuche mit dem eigenen (brauchbaren) Hund zu absolvieren. Allerdings ist nicht jeder Hund, trotz Brauchbarkeitsprüfung, dazu in der Lage, eine erschwerte Nachsuche, eventuell sogar mit Hatz, erfolgreich zu Ende zu bringen. Hier macht zumeist die Erfahrung der Hunde den Unterschied, der letztlich darüber entscheidet, ob das kranke Stück erlöst werden kann, oder nicht. Sofern Sie aufgrund der gefundenen Pirschzeichen von einer Totsuche ausgehen können, spricht nichts gegen den Einsatz des (eigenen) brauchbaren Hundes. Alle anderen Suchen sollten bereits aus Tierschutzgründen den Spezialisten überlassen werden. Wir stehen hierfür jederzeit zur Verfügung.

 

Rufen Sie uns an!
+49 (0)8444 927 499

(Kostenhinweis 1)





Unsere Kontaktdaten

 

Brauchen Sie Hilfe oder haben Sie Fragen?


Möchten Sie uns für eine Drückjagd oder ein Seminar buchen?

Senden Sie uns eine Nachricht, wir beantworten Ihre Anfrage schnellstmöglich und stimmen uns gerne mit Ihnen ab.

E-Mail senden

Unsere Standorte

Karte und Standorte der Schweisshundestation Isarland e.V.

 

Anschrift:

SCHWEISSHUNDESTATION ISARLAND e.V.
c/o Fabian Walderich
Gaißacher Straße 22a
81371 München, Bayern
Deutschland


Vertreten durch die Vorstände
Thomas Seitzl und Fabian Walderich 
 

Kontakt

Telefon: +49 (0)8444 927 499

(Kostenhinweis 1)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

E-Mail senden

 

 

Einsatzgebiete in Bayern - Oberbayern & Niederbayern:

Wir sind mit unseren geprüften Schweisshunden zur Nachsuche hauptsächlich in den Landkreisen - Aichach-Friedberg, Altötting, Au in der Hallertau, Bad Aibling, Bad Tölz, Dachau, Dorfen, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Grafing bei München, Haag in Oberbayern, Ingolstadt, Kelheim, Landshut, Miesbach, Mühldorf am Inn, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm, Rosenheim, Schliersee, Starnberg, Taufkirchen (Vils), Tegernsee, Waldkraiburg, Wasserburg am Inn, Weilheim-Schongau und Wolfratshausen - im Einsatz.

Bei Terminen zu Einsätzen bei Gesellschaftsjagden fahren wir auch gerne mal etwas weiter.

(Selbstverständlich haben wir landesweit Verbindungen zu weiteren Gespannen und vermitteln Sie gerne vor Ort an die Spezialisten)

 

Gespann der Nachsuchenstation Isarland e.V. bei der Nachsuche

Nützliche Internetseiten

 

Klub für Bayerische Gebirgsschweisshunde:

https://www.bayerischer-gebirgsschweisshund.de/

Verein Hirschmann:

https://www.verein-hirschmann.de/home.html

Jägerverein München Land:

https://www.jagd-muenchen.de/

Jägerverein Pfaffenhofen (Ilm):

https://www.paf-jagd.de/

Bayerischer Jagdverband:

https://jagd-bayern.de/


( Telefonkostenhinweis ) Festnetz oder Mobil Kosten gemäß dem Vertrag mit Ihrem Telefonanbieter für ein Ortsgespräch


Copyrights SCHWEISSHUNDESTATION ISARLAND e.V. - 2025, All Rights Reserved. - powered by Stefan Hamatna

Folgen Sie uns auch auf:

logo instagram Instagram

  • Home
  • Login